Die deutsche Automobilindustrie steckt in der Krise, während chinesische Automarken weiter wachsen. Welche Autokonzerne dominieren 2025 weltweit nach Umsatz? Ein Ranking.
Die deutsche Automobilindustrie steht unter Druck: Stellenabbau bei Volkswagen, Gewinnwarnungen bei Mercedes und BMW sowie Schwierigkeiten bei deutschen Zulieferern machen die Krise deutlich. Gleichzeitig drängen chinesische Hersteller wie BYD mit günstigen Elektrofahrzeugen auf den Markt.
Kann Deutschland im internationalen Vergleich noch mithalten? Wer ist aktuell Weltmarktführer in der Automobilindustrie? Verkauft der weltweit umsatzstärkste Autobauer auch die meisten Fahrzeuge?
Das Ranking basiert auf den zuletzt veröffentlichten Umsatzzahlen der Unternehmen von 2023, wobei auch der Absatz berücksichtigt wird. Der Umsatz spiegelt den Gesamtwert der Unternehmensverkäufe wider und bietet Einblicke in die Marktposition der Unternehmen. Ein hoher Umsatz garantiert jedoch nicht zwangsläufig ihre Profitabilität, da er auch durch den Verkauf günstiger Fahrzeuge mit niedrigen Gewinnmargen erzielt werden kann. Die Zahlen sind in US-Dollar zum Umrechnungskurs von 2023 angegeben.
Die zehn größten Autohersteller der Welt im Ranking 2025
Platz 10: SAIC – China
Die Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) ist bekannt für Marken wie Maxus und MG. Darüber hinaus unterhält SAIC mehrere Joint Ventures mit internationalen Herstellern wie Volkswagen und General Motors, um Fahrzeuge für den chinesischen und den Weltmarkt zu produzieren. Der chinesische Autohersteller wurde 1978 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Shanghai.
Im Jahr 2023 erzielte SAIC einen Absatz von rund fünf Millionen Fahrzeugen und erwirtschaftete einen Nettoumsatz von 102,5 Milliarden US-Dollar, wie aus Daten des Wirtschaftsmagazins „Forbes“ hervorgeht. SAIC erreicht damit den zehnten Platz der umsatzstärksten globalen Automobilhersteller im Jahr 2025.
Platz 9: Hyundai Motor Group – Südkorea
Die Hyundai Motor Group mit Hauptsitz in Seoul, Südkorea, schafft es auf den neunten Platz der größten Automobilhersteller der Welt im Jahr 2025. Das Unternehmen geht ursprünglich aus einem 1947 gegründeten Bauunternehmen hervor und wurde 1967 zur Hyundai Motor Company umgewandelt. Zum Konzern gehören unter anderem die Marken Hyundai, Kia sowie die Luxusmarke Genesis. Der Name „Hyundai“ bedeutet auf Koreanisch „moderne Zeiten“ und steht sinnbildlich dafür, der Zeit voraus zu sein.
2023 erwirtschaftete Hyundai einen Nettoumsatz von 162,7 Billionen Südkoreanische Won (KRW), umgerechnet rund 124,6 Milliarden US-Dollar, und einen Absatz von weltweit 4,2 Millionen verkauften Fahrzeugen. Diese Ergebnisse räumen dem Autoriesen einen Platz in diesem Ranking ein.
Platz 8: Honda – Japan
Einen unangefochtenen ersten Platz nimmt Honda bereits ein: Der japanische Hersteller befindet sich seit mehreren Jahrzehnten an der Spitze der weltgrößten Motorradhersteller. Mit rund 18,8 Millionen verkauften Einheiten, was mehr als einem Drittel der 2023 insgesamt produzierten Motorrädern entspricht, liegt Honda in der Motorradbranche weit vorne.
Neben Motorrädern ist der Konzern unter anderem bekannt für die Produktion von Automobilen, Außenbandmotoren sowie Motorgeräten. Der Autohersteller wurde 1948 gegründet und ist heute in Tokio ansässig. Honda kann auch in der Automobilindustrie mithalten: Mit 4,1 Millionen verkauften Fahrzeugen und einem Gesamtumsatz von 20,9 Billionen Yen, umgerechnet etwa 148,8 Milliarden US-Dollar, im Geschäftsjahr 2023/24 belegt Honda den achten Platz im Ranking der umsatzstärksten Automobilhersteller der Welt.
Platz 7: Mercedes-Benz – Deutschland
Der dreizackige Mercedes-Stern ist das charakteristische Markensymbol des deutschen Automobilherstellers. Er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entworfen. Die drei Zacken symbolisieren den Einsatz von Motoren an Land, zu Wasser und in der Luft. Der Mercedes-Stern ist heute das meistverkaufte Ersatzteil von Mercedes-Benz, ehemals Daimler-Benz AG.
Die Gründerväter Gottlieb Daimler und Carl Benz gelten mit ihren Erfindungen wie dem ersten patentierten Automobil der Welt als Pioniere der Automobilindustrie. Ihre Entwicklungen legten den Grundstein für die Gründung von Mercedes-Benz im Jahr 1926. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich heute in Stuttgart. Im Jahr 2023 verkaufte der Konzern etwa 2,5 Millionen Fahrzeuge und erwirtschaftete einen Umsatz von 153 Milliarden Euro, umgerechnet etwa 165,4 Milliarden US-Dollar, und belegt damit den siebten Platz im weltweiten Ranking der Automobilhersteller.
Platz 6: BMW Group – Deutschland
Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW Group) ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in München. Was viele nicht wissen: Die Anfänge von BMW liegen in der Produktion von Flugzeugmotoren. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges verlagerte sich der Schwerpunkt auf den Automobilbau. Der Grund dafür: Der Versailler Friedensvertrag von 1919 untersagte die Produktion von Flugmotoren, dem bis dahin einzigen Produkt von BMW, für fünf Jahre. Heute hat BMW weltweit mehr als 30 Produktionsstandorte und vertreibt seine Fahrzeuge in über 140 Ländern.
Im Jahr 2023 verzeichnete das 1916 gegründete Unternehmen einen Rekordabsatz von fast 2,6 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen, darunter der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce. Der größte Absatzmarkt ist Europa, dicht gefolgt von China. Der Umsatz des Unternehmens belief sich 2023 auf 155,5 Milliarden Euro, umgerechnet etwa 168,1 Milliarden US-Dollar. Das sichert BMW den sechsten Platz im Ranking der umsatzstärksten Autobauer der Welt im Jahr 2025.
Platz 5: General Motors Company (GMC) – USA
Die General Motors Company (GMC) ist ein US-amerikanischer Automobilhersteller mit Sitz in Detroit, Michigan, der 1908 gegründet wurde. Jahrzehntelang war GM gemessen an den Verkaufszahlen der größte Autobauer der Welt. Im Jahr 2009 musste das Unternehmen aufgrund hoher Schulden und sinkender Absatzzahlen Insolvenz anmelden und wurde vorübergehend vom Staat gestützt. Bereits 16 Monate später gelang die Rückkehr an die Börse.
Heute zählt General Motors mit einem Absatz von 6,2 Millionen Einheiten und einem Umsatz von 171,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 wieder zu den weltweit führenden Automobilherstellern und rangiert auf Platz fünf dieses Rankings. Zu den bekanntesten Marken des Konzerns gehören Cadillac, Chevrolet, GMC und Buick. Auch die deutsche Marke Opel gehörte lange zum Unternehmen, wurde 2017 allerdings zunächst an die französische Groupe PSA verkauft, die 2021 mit Fiat Chrysler Automobiles zu Stellantis fusionierte.
Platz 4: Ford – USA
Gründer Henry Ford gilt als einer der bekanntesten Pioniere der Automobilindustrie. Durch die Einführung der Fließbandproduktion revolutionierte er die Massenfertigung von Automobilen, was Fahrzeuge wie das bekannte Model T für die breite Bevölkerung erschwinglich machte. Im Jahr 1903 gründete er die Ford Motor Company in Detroit, Michigan, wo das Unternehmen noch heute ansässig ist.
Der US-Automobilhersteller meldet in seinem Geschäftsbericht von Dezember 2023 einen Umsatz von 176,2 Milliarden US-Dollar. Im selben Jahr beschäftigte das Unternehmen 177.000 Mitarbeitende und verkaufte 4,4 Millionen Fahrzeuge. Damit nimmt Ford im globalen Wettbewerb eine starke Position ein und rangiert 2025 auf Platz vier der größten Automobilhersteller weltweit.
Platz 3: Stellantis – Niederlande (Hauptsitz)
Stellantis, das jüngste Unternehmen in diesem Ranking, wurde 2021 als Holdinggesellschaft nach der Fusion der Automobilkonzerne Fiat Chrysler Automobiles (FCA) und Groupe PSA gegründet. Das Markenportfolio umfasst Namen wie Citroën, Peugeot, Opel, Fiat, Chrysler und Alfa Romeo. Der Hauptsitz des multinationalen Unternehmens befindet sich im niederländischen Hoofddorp.
Im Jahr 2023 erzielte Stellantis einen Nettoumsatz von 189,5 Milliarden Euro, umgerechnet etwa 204,9 Milliarden US-Dollar, wobei der Großteil der Einnahmen aus Nordamerika und Europa stammt. Mit rund 6,4 Millionen verkauften Fahrzeugen sichert sich der Konzern den dritten Platz unter den weltweit umsatzstärksten Autoherstellern.
Platz 2: Toyota – Japan
Die Toyota Motor Corporation, kurz Toyota, wurde 1937 von Kiichirō Toyoda und seinem Cousin Eiji Toyoda gegründet. Ursprünglich als Automobilabteilung innerhalb der Webstuhlfabrik von Kiichirōs Vater gestartet, entwickelte sich Toyota schnell zu einem der weltweit führenden Automobilhersteller. Der Hauptsitz befindet sich in der gleichnamigen japanischen Stadt Toyota. Heute ist der Konzern in über 170 Ländern aktiv und beschäftigt weltweit rund 377.000 Mitarbeitende.
Im Geschäftsjahr 2023 erzielte Toyota einen Umsatz von 45,1 Billionen Yen, umgerechnet rund 292,0 Milliarden US-Dollar. Dieser Rekordwert entspricht einer Steigerung von 21,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit landet Toyota auf dem zweiten Platz des Rankings 2025 nach Umsatz. Im Hinblick auf die 11,2 Millionen verkauften Fahrzeuge im Jahr 2023 liegt Toyota sogar auf Platz eins der absatzstärksten Automobilhersteller der Welt.
Platz 1: Volkswagen – Deutschland
Die Volkswagen AG wurde 1937 im Rahmen des Projekts „Volkswagen“ gegründet, das ursprünglich die Herstellung eines für die breite Masse erschwinglichen Autos in Deutschland vorsah. Das Unternehmen hat heute ein breit gefächertes Markenportfolio, welches Marken wie Škoda, Seat, Audi, Lamborghini, Bentley und Porsche umfasst. Der Hauptsitz von Volkswagen liegt in Wolfsburg. Rund um den Globus arbeiten mehr als 684.000 Menschen für das Unternehmen.
Der Umsatz von Volkswagen erreichte 2023 nach eigenen Angaben mit 322,3 Milliarden Euro, umgerechnet etwa 348,5 Milliarden US-Dollar, ein Rekordniveau. Den größten Umsatzanteil erzielte der Konzern in Europa, während in Asien ein Rückgang zu verzeichnen war. Insgesamt wurden 9,2 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Mit diesen Ergebnissen ist Volkswagen ein Automobilhersteller der Superlative: Er ist nach Umsatz der größte Autohersteller Deutschlands, Europas und der Welt und führt damit das Ranking 2025 mit großem Abstand an.
Die 10 größten Autohersteller 2025 in der TabellePlatz | Autohersteller | Jährlicher Umsatz in US-Dollar | Jährlicher Absatz in Millionen | Gründungsjahr
1. | Volkswagen | 348,5 Mrd. | 9,2 | 1937
2. | Toyota | 292,0 Mrd. | 11,2 | 1937
3. | Stellantis | 204,9 Mrd. | 6,4 | 2021
4. | Ford | 176,2 Mrd. | 4,4 | 1903
5. | General Motors Company (GMC) | 171,8 Mrd. | 6,2 | 1908
6. | BMW Group | 168,1 Mrd. | 2,6 | 1919
7. | Mercedes-Benz | 165,4 Mrd. | 2,5 | 1926
8. | Honda | 148,8 Mrd. | 4,1 | 1948
9. | Hyundai Motor Group | 124,6 Mrd. | 4,2 | 1967
10. | SAIC | 102,5 Mrd. | 5 | 1978Quelle: Unternehmensangaben der Umsätze und Absätze von 2023
Welches Land verkauft die meisten Autos?
China nimmt mit großem Abstand den ersten Platz der weltweiten Automobilproduktion ein und stellte im Jahr 2023 insgesamt etwa 30,1 Millionen Fahrzeuge her, davon 26,1 Millionen Pkw und der Rest Nutzfahrzeuge.
Auf dem zweiten Platz folgen die USA, die mit 10,6 Millionen Fahrzeugen etwa ein Drittel der chinesischen Produktion erreichen. In den USA sind lediglich 1,75 Millionen Fahrzeuge Pkw, während der größere Teil auf Nutzfahrzeuge entfällt. Japan belegt mit rund neun Millionen produzierten Fahrzeugen den dritten Platz.
Deutschland rangiert nach Indien und Südkorea mit einer Produktion von 4,2 Millionen Fahrzeugen erst an sechster Stelle. Diese Daten stammen von der Organisation Internationale des Constructeurs d'Automobiles (OICA).
Lesen Sie auch: Fünf Auto-Neuheiten, auf die wir uns 2025 freuen können
2025-01-10T11:06:17Z