Dacia Logan abgelöst
Wie gut sich Autos über die Jahre halten, zeigt unter anderem der jährliche TÜV-Report. In der aktuellen Analyse verdrängt nun ein Elektroauto den Dauerletzten Dacia Logan.
Sobald der Termin für die Hauptuntersuchung (HU) näher rückt, wird der ein oder andere Autofahrer durchaus leicht nervös. Denn wenn das eigene Auto die nötige HU-Plakette nicht erhält, kann es unter Umständen teuer werden. Um unnötigen Ärger zu vermeiden, lohnt sich vorab schon einmal ein grober Check des Fahrzeugs – und auch eine Kontrolle, der Dinge, die bei der Hauptuntersuchung im Auto sein müssen. Im jährlichen TÜV-Report zeigt sich, welche Autos besonders gut oder besonders schlecht abschneiden. In der aktuellen Untersuchung trägt nun ein Elektroauto die rote Laterne.
Auf dem letzten Platz im TÜV Report 2024 landete bei den zwei- bis dreijährigen Fahrzeugen das Tesla Model 3 – mit einer Mängelquote von 14,7 Prozent. Laut TÜV-Verband zeigten sich bei dem Elektroauto Defekte an den Achsaufhängungen sowie überdurchschnittlich oft Probleme an den Bremsen und der Beleuchtung. Laut TÜV Süd verzichtet Tesla bereits seit 2019 auf Service-Intervalle und verfüge dementsprechend auch nicht über ein dichtes Netz an Werkstätten. Stattdessen setze der US-Autobauer auf Ferndiagnose und Over-the-Air-Updates. „Dass der Tesla Model 3 so schlecht abschneiden würde, haben wir auch nicht erwartet“, so Experte Jürgen Wolz vom TÜV Süd. „Das Ergebnis bestätigt aber unsere Hypothese, dass Elektroautos eben auch regelmäßig gewartet werden müssen.“
Mit diesem miserablen Ergebnis verdrängte der Tesla den Dacia Logan vom Ende der Tabelle. Der Logan landete diesmal mit einer Mängelquote von 11,4 Prozent auf dem vorletzten Rang. Nur wenig besser: Der Seat Alhambra, der sich mit einer Mängelquote von 10,3 Prozent den drittletzten Platz sicherte. Top dagegen in der Kategorie der Zwei- bis Dreijährigen: Der VW Golf Sportsvan (2,0 Prozent), der Audi Q2 (2,1 Prozent) und der Audi TT (2,5 Prozent).
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.
Im „Oldie“-Ranking (12-13-jährige Fahrzeuge) landete der Dacia Logan dann aber wieder auf dem letzten Platz – mit einer Mängelquote von 40,9 Prozent. Vorletzter wurde der Renault Twingo, der mit einer Mängelquote von 39,9 Prozent noch hinter dem Nissan Qashqai landete. Ziemlich gut in Schuss zeigten sich dagegen der Audi TT (15 Prozent), der VW Golf Plus (20,7 Prozent) sowie der Toyota RAV 4 (21,3 Prozent).
Fast jeder dritte Pkw in Deutschland ist laut dem TÜV Report 2024 mit Mängeln unterwegs. Im Auswertungszeitraum von Juli 2022 bis Juli 2023 bestand rund jedes fünfte Fahrzeug die Hauptuntersuchung nicht und musste erneut vorgeführt werden. Etwa 150.000 Fahrzeuge wurden aufgrund von gefährlichen Mängeln als verkehrsgefährdend eingestuft und mussten sofort in die Werkstatt. Sofort stillgelegt wurden rund 15.000 Fahrzeuge, weil sie bei der HU als verkehrsunsicher eingestuft wurden.
2023-11-17T15:58:08Z dg43tfdfdgfd