FAHRBERICHT HYUNDAI SANTA CRUZ - MIT ALLRAD UND LADEFLäCHE BAUT HYUNDAI JETZT EINEN GELäNDE-GTI

Die Vereinigten Staaten gelten als das Land der Pick Ups. Die Full-Size-Bestseller tragen die Bezeichnungen Ford F-150, Chevrolet Silverado und Ram. Doch es geht auch eine Klasse kleiner – und dynamischer. Zum Beispiel im Hyundai Santa Cruz XRT, der Offroad- GTI.

Die kleineren Pick-Up-Modelle wie Chevrolet Colorado , Toyota Hilux / Tacoma und Ford Ranger erfreuen sich nicht nur in Asien oder Südamerika als Arbeitstiere und Freizeitmobile großer Beliebtheit , sondern sind auch in den USA ein fester Bestandteil des Straßenbilds. Zunehmend kreieren einige Hersteller betont sportlich positionierte Modelle, die noch eine Klasse darunter rangieren, die ähnlich wie ein europäischer VW Golf GTI besonders junge Kunden ansprechen sollen. Neu im zunehmend härter werdenden Wettbewerb der Hyundai Santa Cruz, der als XRT-Versionen das Freizeitgefühl in den Vordergrund stellt, ohne den Nutzwert völlig zu vergessen.

Hyundai Santa Cruz: Allrad ist ein Muss

Wenn schon XRT, dann gleich auch das Turboaggregat, das mit 210 kW / 285 PS deutlich mehr Tatendrang als der 2,5 Liter große Vierzylindersauger verspricht, der mit 141 kW / 192 PS auskommen muss. Die Aufladung tut dem 4,98 Meter langen Freizeit-Pick-Up schon deshalb gut, weil er bereits ohne Zuladung über 1,9 Tonnen auf die Waage bringt und hier macht sich insbesondere das mit 422 Nm deutlich höhere maximale Drehmoment bemerkbar, das ab 1.700 U/min spürbar früher anliegt, was sich gerade im unwegsamen Terrain auszahlt.

Für mehr Dynamik sorgt auch das achtstufige  sorgen, das bissiger als die Wandlerautomatik zugreift, wobei der Fahrer auch über Schaltpedale am Lenkrad in die Gangwahl eingreifen kann. In jedem Fall tun dem Santa Cruz die 2,5 Liter Hubraum gut, auch wenn der Fahrer von einem sonoren Sechszylinder – gerne auch als Diesel – träumt, der dem dynamischem Lastesel gut stehen würde. Dann läge der Normverbrauch wohl auch unter jenen 11,2 Litern Super / 100 Kilometer, die Hyundai für seinen sportlichen Lademeister in Aussicht stellt. Der kraftvolle Vierzylinder macht den XRT jedoch immerhin 215 km/h schnell.

Ab ins Wochenende mit 2,3 Tonnen am Haken

Die Schaltvorgänge kann der Fahrer jedoch im Gelände oder selbst bei flotter Highway-Fahrt getrost dem Automatikmodus überlassen, der in Abstimmung mit den anwählbaren Fahrprogrammen einen ausgewogenen Job macht. Die Fahrwerksabstimmung des Hyundai Santa Cruz 2.5 Turbo AWD ist strammer als man es von anderen Modellen kennt, und so fährt der Südkoreaner in den Spuren des klassenhöheren Chevrolet Colorado Z71, der jedoch 310 PS leistet und eine deutlich höhere Zugkraft bietet. Ein echter Lastesel ist der XRT dabei nicht, denn auf Ladefläche (765 Liter Volumen) und in der Fünf-Personen-Kabine lassen sich maximal 635 Kilogramm zuladen und auch die Anhängelast ist mit knapp 2,3 Tonnen nicht opulent. Aber ausreichend, um für das kurze Abenteuer am Wochenende ein kleines Motorboot, Jetski oder Quad durch den halben Bundesstaat zu ziehen. Im leichten Gelände ist der Santa Cruz Dank genügend Bodenfreiheit, Unterfahrschutz, Bergabfahrhilfe und Allradantrieb allemal zu gebrauchen, doch setzt ihm sein Pkw-Fahrwerk mit McPherson-Federbeinen vorne und Mehrlenkerachse hinten entsprechende Grenzen, wenn es wirklich knifflig wird.

Mindestens 40.000 US-Dollar für dem Hyundai Santa Cruz XRT

Davon wird der Lifestyle-Wochenendler jedoch nichts merken, denn auf unbefestigten Wegen, in der sandigen Steppe oder beim Herausziehen der Wassersportgegenstände aus Meer oder See ist der mindestens 40.000 US-Dollar teure XRT nicht nur durch seine Geländereifen und die knapp 22 Zentimeter Bodenfreiheit bestens aufgehoben. Der Innenraum des Hyundai-Pick-Ups ist aufgeräumt, bietet viele Ablagen und die beiden 12,3-Zoll-Displays kennt man aus anderen Modellen des Konzerns. Wer sich mit dem elektrischen Kunstledersitzen nicht anfreunden kann, muss auf die Limited-Version umsteigen und auf den sportlich rustikalen XRT-Zierrat verzichten. Vielen dürfte der sportlich-rustikale Charme im Innenraum jedoch gefallen.

Von Stefan Grundhoff

2024-12-20T15:21:17Z